Daten­schutzerklärung

In dieser Daten­schutz­er­klärung infor­mieren wir Sie über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten.

Sofern Sie Ihre Daten­schutz­ein­stel­lungen ändern möchten (Ein­wil­li­gungen erteilen oder bereits erteilte Ein­wil­li­gungen wider­rufen), klicken Sie auf den Button „Manage Setting“ rechts unten in Ihrem Brow­ser­fenster.

Daten­schutz­be­auf­tragter

Unseren Daten­schutz­be­auf­tragten erreichen Sie unter:

z.H. Dr. Thorsten Büsser,
Alte Fal­terstr. 25
D‑65933 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 – 97 58 12 – 0
Email: thorsten.buesser@hlp-bach-buesser.de

Die nach­fol­gende Daten­schutz­er­klärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots https://hlp-bach-buesser.de (nach­folgend „Website“). Wir messen dem Daten­schutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten geschieht unter Beachtung der gel­tenden daten­schutz­recht­lichen Vor­schriften, ins­be­sondere der Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO). Wir erheben und ver­ar­beiten Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten, um Ihnen das oben genannten Portal anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahl­mög­lich­keiten Sie im Zusam­menhang mit per­sön­lichen Daten haben. Durch Ihre Ver­wendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Über­tragung Ihrer Daten gemäß dieser Daten­schutz­er­klärung zu.

1 Ver­ant­wort­licher

Ver­ant­wort­licher für die Erhebung, Ver­ar­beitung und Nutzung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist [HLP Bach&Büsser Coa­ching Training Con­sulting GbR] Sofern Sie der Erhebung, Ver­ar­beitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Daten­schutz­be­stim­mungen ins­gesamt oder für ein­zelne Maß­nahmen wider­sprechen wollen, können Sie Ihren Wider­spruch an den Ver­ant­wort­lichen richten. Sie können diese Daten­schutz­er­klärung jederzeit spei­chern und ausdrucken.

2 All­ge­meine Nutzung der Website

2.1 Hosting

Die von uns in Anspruch genom­menen Hosting-Leis­tungen dienen der Zur­ver­fü­gung­stellung der fol­genden Leis­tungen: Infra­struktur- und Platt­form­dienst­leis­tungen, Rechen­ka­pa­zität, Spei­cher­platz und Daten­bank­dienste, Sicher­heits­leis­tungen sowie tech­nische War­tungs­leis­tungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Website ein­setzen. Hierbei ver­ar­beiten wir, bzw. unser Hos­tin­g­an­bieter Bestands­daten, Kon­takt­daten, Inhalts­daten, Ver­trags­daten, Nut­zungs­daten, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten von Kunden, Inter­es­senten und Besu­chern dieses Online­an­ge­botes auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen an einer effi­zi­enten und sicheren Zur­ver­fü­gung­stellung dieses Online­an­ge­botes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

2.2 Zugriffs­daten

Wir sammeln Infor­ma­tionen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen auto­ma­tisch Infor­ma­tionen über Ihr Nut­zungs­ver­halten und Ihre Inter­aktion mit uns und regis­trieren Daten zu Ihrem Com­puter oder Mobil­gerät. Wir erheben, spei­chern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Online­an­gebot (soge­nannte Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­daten gehören:

  • Name und URL der abge­ru­fenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • über­tragene Datenmenge
  • Meldung über erfolg­reichen Abruf
  • (HTTP response code)
  • Brow­sertyp und Browserversion
  • Betriebs­system
  • Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
  • Web­sites, die vom System des Nutzers über unsere Website auf­ge­rufen werden
  • Internet-Service-Pro­vider des Nutzers
  • IP-Adresse und der anfra­gende Pro­vider ‑Wir nutzen diese Pro­to­koll­daten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sons­tiger Pro­fi­ler­stellung für sta­tis­tische Aus­wer­tungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Opti­mierung unseres Online­an­ge­botes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrech­nungs­zwecken, um die Anzahl der von Koope­ra­ti­ons­partnern erhal­tenen Clicks zu messen. Auf­grund dieser Infor­ma­tionen können wir per­so­na­li­sierte und stand­ort­be­zogene Inhalte zur Ver­fügung stellen und den Daten­verkehr ana­ly­sieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste ver­bessern. Hierin liegt auch unser berech­tigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Wir behalten uns vor, die Pro­to­koll­daten nach­träglich zu über­prüfen, wenn auf­grund kon­kreter Anhalts­punkte der berech­tigte Ver­dacht einer rechts­wid­rigen Nutzung besteht. IP-Adressen spei­chern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Log­files, wenn dies für Sicher­heits­zwecke erfor­derlich oder für die Leis­tungs­er­bringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vor­gangs der Bestellung oder nach Zah­lungs­eingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicher­heits­zwecke nicht mehr erfor­derlich ist. IP-Adressen spei­chern wir auch dann, wenn wir den kon­kreten Ver­dacht einer Straftat im Zusam­menhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem spei­chern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Regis­trierung, Login, Klicken von Links etc.).

2.3 Cookies

Wir ver­wenden soge­nannte Session-Cookies, um unser Online­an­gebot zu opti­mieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Text­datei, die von den jewei­ligen Servern beim Besuch einer Inter­net­seite ver­schickt und auf Ihrer Fest­platte zwi­schen­ge­spei­chert wird. Diese Datei als solche enthält eine soge­nannte Session-ID, mit welcher sich ver­schiedene Anfragen Ihres Browsers der gemein­samen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wie­der­erkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurück­kehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Waren­korb­funktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können. Wir ver­wenden in geringem Umfang auch per­sis­tente Cookies (eben­falls kleine Text­da­teien, die auf Ihrem End­gerät abgelegt werden), die auf Ihrem End­gerät ver­bleiben und es uns ermög­lichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wie­der­zu­er­kennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Fest­platte gespei­chert und löschen sich nach der vor­ge­ge­benen Zeit von allein. Ihre Lebens­dauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nut­zer­freund­licher, effek­tiver und sicherer prä­sen­tieren und Ihnen bei­spiels­weise spe­ziell auf Ihre Inter­essen abge­stimmte Infor­ma­tionen auf der Seite anzeigen. Unser berech­tigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nut­zer­freund­licher, effek­tiver und sicherer zu machen. In den Cookies werden etwa fol­gende Daten und Infor­ma­tionen gespeichert:

  • Log-In-Infor­ma­tionen
  • Sprach­ein­stel­lungen
  • ein­ge­gebene Suchbegriffe
  • Infor­ma­tionen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung ein­zelner Funk­tionen unseres Internetauftritts. 

Bei Akti­vierung des Cookies wird diesem eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer zuge­wiesen und eine Zuordnung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu dieser Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer wird nicht vor­ge­nommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähn­liche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermög­lichen würden, werden nicht in den Cookie ein­gelegt. Auf Basis der Cookie-Tech­no­logie erhalten wir lediglich pseud­ony­mi­sierte Infor­ma­tionen, bei­spiels­weise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Pro­dukte ange­sehen wurden, etc. Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab infor­miert werden und im Ein­zelfall ent­scheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schließen, oder dass Cookies kom­plett ver­hindert werden. Dadurch kann die Funk­tio­na­lität der Website ein­ge­schränkt werden.

2.3.1. Google Analytics

Unsere Website ver­wendet Google Ana­lytics, einen Web­ana­ly­se­dienst von Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Deak­ti­vierung von Google Ana­lytics stellt Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Plug-In zur Verfügung.

Google Ana­lytics ver­wendet Cookies. Diese ermög­lichen eine Analyse der Nutzung unseres Web­site­an­ge­botes durch Google. Die durch den Cookie erfassten Infor­ma­tionen über die Nutzung unserer Seiten (ein­schließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespeichert.

Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Ana­lytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anony­mi­sierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewähr­leisten. Ist die Anony­mi­sierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mit­glied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staaten des Abkommens über den Euro­päi­schen Wirt­schaftsraum, wes­wegen keine Rück­schlüsse auf Ihre Iden­tität möglich sind. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt.

2.3.1.1. Google Ana­lytics-Nutzung nach Vor­gaben der DSGVO

Um Google Ana­lytics rechts­sicher zu nutzen, erfüllen wir die hierfür nötigen Voraussetztungen:

  1. Vertrag zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­beitung abgeschlossen
  2. IP Anony­mi­sierung aktiviert
  3. Daten­schutz­er­klärung aktualisiert
  4. Opt Out Cookies + Link zu Browser PlugIn gesetzt

1. AV Vertrag

COMPETE hat mit Google einen so genannten AV-Vertrag (Auf­trags­ver­ar­bei­tungs-Vertrag) geschlossen. Dies ist mit Geltung der DSGVO nun auch auf elek­tro­ni­schem Weg in unserem Google Ana­lytics Konto möglich, direkt in Ihrem. Das alte Pro­zedere des Aus­dru­ckens und per Post an Google senden ist damit hinfällig.

2. IP Anony­mi­sierung

Fol­gende Ein­stel­lungen wurden auf dieser Seite orgenommen:

  • Anonymize IP akti­vieren: Dieser Para­meter ist nach Gesetzen der Euro­päi­schen Union erfor­derlich. Wir haben diesen akti­viert gelassen.

3. Daten­schutz­er­klärung aktualisiert

Diese Daten­schutz­er­klärung wurde aktualisiert.

Der Zusatz zur Daten­ver­ar­beitung wurde für diesen Vertrag unsere Kontos akzep­tiert und frei­ge­geben. Darüber hinaus wurden weitere Dienste aktiviert.

  • Akti­viere Demo­grafie- und Inter­essens-Reports: Diese Ein­stellung wird die Demo­grafie und Remar­keting-Funk­tionen im Google Ana­lytics Tracking-Code hin­zu­fügen. Bitte stelle sicher, dass Demo­grafie und Remar­keting auch in deinem Google Ana­laytics Konto aktiv ist. Für weitere Infor­ma­tionen über Remar­keting ver­weisen wir auf die Google Ana­laytics Doku­men­tation.
  • Akti­vieren die erwei­terte Link Attri­bution: Erwei­terte Link Attri­bution ver­bessert die Genau­igkeit der In-Page-Analyse-Berichte. Links auf die selbe URL werden dabei auto­ma­tisch anhand von Link-Element-IDs unterschieden.

4. Opt-out Link / Tracking deak­ti­vieren / selbst verwalten

  • Google Ana­lytics Opt-out: Mit diesem Link können Sie das Tracking deak­ti­vieren: Ver­biete Google Ana­lytics, mich zu verfolgen
  • Sofern der Nutzer nicht schon beim Auf­rufen der Seite die Coo­kie­nutzung abge­lehnt hat (Cookies erst nach akzep­tieren der Cookie-Nutzung akti­viert, danach wird die Seite neu geladen), kann dieser Google Ana­lytics hier noch einmal deak­ti­vieren. Hierfür gibt es extra Links im Haupt­menüs dieser Seite, sowie auf der Über­sichts­seite „Daten­schutz & Co.“.
  • Außerdem kann der Nutzer über den Link im Footer „DSGVO Tools“ die eigenen Dten verwalten

2.3.2. Google Fonts

Für den Text (Copy„ H1-H6) auf unserer Seite ver­wenden wir die Schrift Quicksand Alle Google Schriften werden lokal auf unserem Server gehosted.


2.4 E‑Mail Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kon­takt­for­mular oder E‑Mail), spei­chern wir Ihre Angaben zur Bear­beitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschluss­fragen ent­stehen. Hierin liegt auch unser berech­tigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Weitere per­so­nen­be­zogene Daten spei­chern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu ein­wil­ligen oder dies ohne besondere Ein­wil­ligung gesetzlich zulässig ist.


2.5 Spei­cher­dauer

Sofern nicht spe­zi­fisch ange­geben spei­chern wir per­so­nen­be­zogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der ver­folgten Zwecke not­wendig ist.


2.6 Rechts­grund­lagen und Speicherdauer

Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung nach den vor­ste­henden Ziffern ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a), b) und f) DSGVO. Unsere Inter­essen an der Daten­ver­ar­beitung sind ins­be­sondere Anbahnung, Abschluss und Erfüllung von Ver­trägen sowie die Direkt­werbung und Pro­dukt­in­for­mation. Sofern nicht spe­zi­fisch ange­geben, spei­chern wir per­so­nen­be­zogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der ver­folgten Zwecke not­wendig bzw. gesetzlich vor­ge­schrieben ist.


3 Ihre Rechte als von der Daten­ver­ar­beitung Betroffener 

Nach den anwend­baren Gesetzen haben Sie ver­schiedene Rechte bezüglich Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E‑Mail oder per Post unter ein­deu­tiger Iden­ti­fi­zierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse. Nach­folgend finden Sie eine Über­sicht über Ihre Rechte.


3.1 Recht auf Bestä­tigung und Auskunft

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestä­tigung darüber zu erhalten, ob Sie betref­fende per­so­nen­be­zogene Daten ver­ar­beitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unent­gelt­liche Aus­kunft über die zu Ihnen gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu ver­langen. Des Wei­teren besteht ein Recht auf fol­gende Informationen:

1. die Ver­ar­bei­tungs­zwecke;
2. die Kate­gorien per­so­nen­be­zo­gener Daten, die ver­ar­beitet werden;
3. die Emp­fänger oder Kate­gorien von Emp­fängern, gegenüber denen die per­so­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt worden sind oder noch offen­gelegt werden, ins­be­sondere bei Emp­fängern in Dritt­ländern oder bei inter­na­tio­nalen Orga­ni­sa­tionen;
4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kri­terien für die Fest­legung dieser Dauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten oder auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung durch den Ver­ant­wort­lichen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Ver­ar­beitung;
6. das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hörde;
7. wenn die per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle ver­füg­baren Infor­ma­tionen über die Her­kunft der Daten;
8. das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Ent­schei­dungs­findung ein­schließlich Pro­filing gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aus­sa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die ange­strebten Aus­wir­kungen einer der­ar­tigen Ver­ar­beitung für Sie. Werden per­so­nen­be­zogene Daten an ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Orga­ni­sation über­mittelt, so haben Sie das Recht, über die geeig­neten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusam­menhang mit der Über­mittlung unter­richtet zu werden.


3.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unver­züglich die Berich­tigung Sie betref­fender unrich­tiger per­so­nen­be­zo­gener Daten zu ver­langen. Unter Berück­sich­tigung der Zwecke der Ver­ar­beitung haben Sie das Recht, die Ver­voll­stän­digung unvoll­stän­diger per­so­nen­be­zo­gener Daten – auch mittels einer ergän­zenden Erklärung – zu verlangen.


3.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu ver­langen, dass Sie betref­fende per­so­nen­be­zogene Daten unver­züglich gelöscht werden, und wir sind ver­pflichtet, per­so­nen­be­zogene Daten unver­züglich zu löschen, sofern einer der fol­genden Gründe zutrifft:

1. Die per­so­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise ver­ar­beitet wurden, nicht mehr not­wendig.
2. Sie wider­rufen Ihre Ein­wil­ligung, auf die sich die Ver­ar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grundlage für die Ver­ar­beitung.
3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein und es liegen keine vor­ran­gigen berech­tigten Gründe für die Ver­ar­beitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein.
4. Die per­so­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig ver­ar­beitet.
5. Die Löschung der per­so­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Ver­pflichtung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staaten erfor­derlich, dem wir unter­liegen.
6. Die per­so­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf ange­botene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die per­so­nen­be­zo­genen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflichtet, so treffen wir unter Berück­sich­tigung der ver­füg­baren Tech­no­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten ange­messene Maß­nahmen, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­beitung Ver­ant­wort­liche, die die per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beiten, darüber zu infor­mieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen per­so­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­langt haben.


3.4 Recht auf Ein­schränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung zu ver­langen, wenn eine der fol­genden Vor­aus­set­zungen gegeben ist:
1. die Rich­tigkeit der per­so­nen­be­zo­genen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermög­licht, die Rich­tigkeit der per­so­nen­be­zo­genen Daten zu über­prüfen,
2. die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­genen Daten ablehnten und statt­dessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­langt haben;
3. wir die per­so­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger benö­tigen, Sie die Daten jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­digung von Rechts­an­sprüchen benö­tigen, oder
4. Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, solange noch nicht fest­steht, ob die berech­tigten Gründe unseres Unter­nehmens gegenüber den Ihren überwiegen.


3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gän­gigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Ver­ant­wort­lichen ohne Behin­derung durch uns zu über­mitteln, sofern
1. die Ver­ar­beitung auf einer Ein­wil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
2. die Ver­ar­beitung mit­hilfe auto­ma­ti­sierter Ver­fahren erfolgt.
Bei der Aus­übung Ihres Rechts auf Daten­über­trag­barkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die per­so­nen­be­zo­genen Daten direkt von uns einem anderen Ver­ant­wort­lichen über­mittelt werden, soweit dies tech­nisch machbar ist.


3.6 Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver­ar­beitung Sie betref­fender per­so­nen­be­zo­gener Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Pro­filing. Wir ver­ar­beiten die per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­würdige Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­digung von Rechts­an­sprüchen. Werden per­so­nen­be­zogene Daten von uns ver­ar­beitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Sie betref­fender per­so­nen­be­zo­gener Daten zum Zwecke der­ar­tiger Werbung ein­zu­legen; dies gilt auch für das Pro­filing, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Ver­bindung steht. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, gegen die Sie betref­fende Ver­ar­beitung Sie betref­fender per­so­nen­be­zo­gener Daten, die zu wis­sen­schaft­lichen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwecken oder zu sta­tis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­legen, es sei denn, die Ver­ar­beitung ist zur Erfüllung einer im öffent­lichen Interesse lie­genden Aufgabe erforderlich.


3.7 Auto­ma­ti­sierte Ent­schei­dungen ein­schließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließlich auf einer auto­ma­ti­sierten Ver­ar­beitung – ein­schließlich Pro­filing – beru­henden Ent­scheidung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegenüber recht­liche Wirkung ent­faltet oder Sie in ähn­licher Weise erheblich beein­trächtigt. Eine auto­ma­ti­sierte Ent­schei­dungs­findung auf der Grundlage der erho­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten findet nicht statt.


3.8 Recht auf Widerruf einer daten­schutz­recht­lichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Ein­wil­ligung zur Ver­ar­beitung per­so­nen­be­zo­gener Daten jederzeit zu widerrufen.


3.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­sondere in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­haltsorts, Ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­lichen Ver­stoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten rechts­widrig ist.


4 Daten­si­cherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der gel­tenden Daten­schutz­ge­setze und tech­ni­schen Mög­lich­keiten maximal bemüht. Ihre per­sön­lichen Daten werden bei uns ver­schlüsselt über­tragen. Dies gilt für Ihre Bestel­lungen und auch für das Kun­den­login. Wir nutzen das Codie­rungs­system SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z.B. bei der Kom­mu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken auf­weisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Zur Sicherung Ihrer Daten unter­halten wir tech­nische und orga­ni­sa­to­rische Siche­rungs­maß­nahmen ent­spre­chend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen. Wir gewähr­leisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Ver­fügung steht; Stö­rungen, Unter­bre­chungen oder Aus­fälle können nicht aus­ge­schlossen werden. Die von uns ver­wen­deten Server werden regel­mäßig sorg­fältig gesichert.


5 Wei­tergabe von Daten an Dritte, keine Daten­über­tragung ins Nicht-EU-Ausland 

Grund­sätzlich ver­wenden wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nur innerhalb unseres Unter­nehmens. Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Ver­trägen ein­schalten (etwa Logistik-Dienst­leister), erhalten diese per­so­nen­be­zogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Über­mittlung für die ent­spre­chende Leistung erfor­derlich ist. Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Daten­ver­ar­beitung aus­lagern („Auf­trags­ver­ar­beitung“), ver­pflichten wir Auf­trags­ver­ar­beiter ver­traglich dazu, per­so­nen­be­zogene Daten nur im Ein­klang mit den Anfor­de­rungen der Daten­schutz­ge­setze zu ver­wenden und den Schutz der Rechte der betrof­fenen Person zu gewähr­leisten. Eine Daten­über­tragung an Stellen oder Per­sonen außerhalb der EU außerhalb der in dieser Erklärung in Ziffer 2 genannten Fällen findet nicht statt und ist nicht geplant.